thumbnail

Ideenwettbewerb

auch:
%s
/
/
/

Ziel von Ideenwettbewerben ist die Erschließung externer Quellen, welche die Ideenfindung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses unterstützen sollen. Ein Ideenwettbewerb stellt eine Aufforderung eines privaten oder öffentlichen Veranstalters an die Allgemeinheit oder eine spezielle Zielgruppe dar, themenbezogene Ideen innerhalb eines bestimmten Zeitraums einzureichen.

Ein Ideenwettbewerb stärkt das Image Ihres Unternehmens, also auch die Marke (Brand). Sich nach außen hin zu öffnen, wirkt sympathisch. Einzige Ausnahme sind Unternehmen, die stark auf einem Markenbild von Luxus und Exklusivität basieren, hier muss man gut überlegen, in welcher Form eine Innovation Challenge durchgeführt wird.
In dieser Phase sollte sich dann auch das Thema des Wettbewerbs weiter herauskristallisieren.

Die eingesendeten Vorschläge werden üblicherweise von einem Expertengremium bewertet, prämiert und dann zur Entwicklung neuer Lösungsalternativen verwertet.

Generell können Ideenwettbewerbe anhand der beiden Dimensionen Aufgabenspezifität und Ausarbeitungsgrad klassifiziert werden: Die Aufgabenspezifität bewertet den inhaltlichen Rahmen, der vom Veranstalter vorgegeben wird. Ein Wettbewerb mit hoher Aufgabenspezifität hat spezifische und detailliert ausgearbeitete Anforderungen an das Endergebnis, wodurch der Ideenspielraum eingeschränkt wird. Ausschreibungen mit niedriger Aufgabenspezifität geben nur rudimentäre Vorgaben und erlauben den Teilnehmern größere kreative Entfaltungsmöglichkeiten.

Der Vorteil dieser Methode besteht in der Selbstselektion der Teilnehmer. Durch den offenen Aufruf zur Teilnahme melden sich häufig Personen mit besonderem Bedürfnis- und/oder Lösungswissen, die eine große Bereicherung für das Unternehmen darstellen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!