Lean-Canvas-1

Lean Canvas

Ein-Satz-Beschreibung:
Ein Modell für die Beschreibung des Geschäftsmodells, insbesondere für Start-ups in einem frühen Stadium der Entwicklung.

Beschreibung der Methode

Der Lean Canvas wurde im Jahr 2009 von Ash Maurya auf Basis des Running-Lean-Ansatz entwickelt und ist eine Ableitung des Business Model Canvas von Alexander Osterwalder. Einsatzgebiet sind vor allem Start-ups oder auch nur Ideen in frühen Phasen, in denen viele Elemente des umfangreicheren Business Model Canvasnicht bekannt sind.

Im Vergleich zum Business Model Canvas werden vier Teilelemente ausgetauscht, sodass die neun Elemente nun lauten:

  1. (1)  Problem
    Welche Probleme löst die Idee/das Produkt/die Dienstleistung? Was sind existierende Alternativen?
  2. (2)  Customer Segments
    Wer sind die Zielgruppen? Welche Kundensegmente sprechen wir an? Wer sind Early Adopters?
  3. (3)  Solution
    Welche konkrete Lösung wird den Kunden angeboten?
  4. (4)  Unique Value Proposition
    Welches einzigartige Wertversprechen bieten wir an? Was ist unser Alleinstellungsmerkmal?
  5. (5)  Unfair Advantage
    Was ist der „unfaire Vorteil“? Was erschwert es ihren Wettbewerb, ihre Vorgehensweise zu kopieren?
  6. (6)  Key Metrics
    Wie wird der Erfolg messbar? Welche Handlungen müssen die Kunden vornehmen, damit Sie Umsatz erwirtschaften
  7. (7)  Channels
    Wie erreichen wir die Kunden? Welche Kanäle nutzen wir?
  8. (8)  Kosten
    Wo entstehen welche Kosten?
  9. (9)  Einnahmen
    Wo entstehen welche Einnahmen?

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!