No-Drama-Lama-1

No Drama Lama!

Dramatische Elemente im Projekt erkennen und mit einem Augenzwinkern deeskalieren.

Der Schriftsteller Gustav Freytag hat im 19.Jahrhundert die „Technik des Dramas“ verfasst. In seinem Werk beschreibt er den Handlungsverlauf, die Figuren und den Aufbau eines klassischen Dramas. Das allgemein gängige Schema der Dramenpyramide aus Exposition, aufsteigender Handlung, Höhe-/ Wendepunkt, abfallender Handlung und Katastrophe lässt sich auf Freytags „Technik des Dramas“ zurückführen.

In digitalen Transformationsprojekten kochen häufig die Emotionen hoch. Denn es sind insbesondere die Menschen, die im Projekt eine Verwandlung durchmachen. Das Team steht unter Druck, die Erwartungshaltung ist groß, die Zeit ist knapp, unterschiedliche Gemüter prallen aufeinander, einzelne Personen spielen sich auf, die Vision stimmt nicht überein, Frust prallt auf Über-Enthusiasmus, und so weiter. Mit einem Wort beschrieben: Drama! Die Mindset-Methode „No Drama Lama“ setzt hier mit einem Augenzwinkern an. Sie liefert Anhaltspunkte aus der klassischen Dramentheorie Gustav Freytags, um dramatische Strukturen und Motive frühzeitig zu erkennen und zu deeskalieren. Holen Sie das beruhigende „No Drama Lama“ auf die Bühne, und bleiben Sie entspannt.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!