Nudging

Nudging

Methode, um gewollte Verhaltensweisen zu fördern, die die Digitale Transformation vorantreiben.

Im Supermarkt stehen die günstigen Produkte meistens recht weit unten und die Süßigkeiten an der Kasse oftmals auf Augenhöhe von Kindern. Warum das so ist, leuchtet jedem sofort ein: Die entsprechenden Produkte sollen dem Käufer (oder seinen Eltern) direkt ins Auge springen in der Hoffnung, dass sie gekauft werden.

Inzwischen wird der Versuch, den Kundenkreis bei der Kaufentscheidung zu beeinflussen auch anderweitig benutzt, nämlich im Rahmen des Nudgings bzw. Nudge Managements. Nudging kommt vom Englischen „Nudge“, was so viel wie „Stupser“ bedeutet und es kann dafür sorgen, dass Mitarbeitende sich instinktiv’richtig‘ verhalten. Die Idee des Nudgings geht auf den Nobelpreisträger Richard Thaler zurück.

Gerade Unternehmen setzen vermehrt darauf, die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass die Mitarbeitenden im Sinne des Unternehmens handeln. Denn das „Umfeld, in dem sich Menschen befinden, beeinflusst ihr Verhalten massiv“35 und mit einer zielgerichteten Veränderung der Arbeitsumgebung kann schnell eine Verhaltensveränderung bewirkt werden.

An die Schnelllebigkeit unserer digitalen Welt denkend, ist es selbsterklärend, dass sich auch das Verhalten der Menschen schnell in Richtung digitales Mindset ändern muss.

Aber eigentlich weiß man doch um die Notwendigkeit von agilen Arbeiten und Co. und trotzdem verhalten sich die Mitarbeitenden anders als sie sich verhalten sollten – Innovationskraft und Digitale Transformation können beschleunigt werden, wenn sich ein Nudge Manager darum bemüht.

Daniel Kahnemann hat in seinem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“36 aufgezeigt, dass sich das menschliche Verhalten durch zwei Größen beeinflussen lässt: Verstand und Instinkte. Um den Verstand kümmern wir uns bereits mannigfaltig mit ausgiebigen Schulungen zur Digitalen Transformation, mit Strategielandkarten zur Zielerreichung im digitalen Zeitalter oder Führungskräfteprogrammen, die einen Boss zum Coaching-Experten werden lassen – man weiß daher, wie man sich verhalten sollte. Das Denken werde aber von den Instinkten überstimmt, so Kahnemann, aber um die Instinkte, die unbewusst in uns schlummern, kümmert man sich zu wenig. Für die Instinkte gibt es kein Management – außer man hat ein Nudge Management.

Apple, Google und Amazon machen vor, wie Nudge Management dafür sorgt, dass gewollte Verhaltensweisen gefördert werden. Natürlich beeinflusst Nudging die Menschen und könnte deswegen unethisch erscheinen, allerdings ist es nichts anderes als das Setzen bestimmter „Rahmenbedingungen, die es dem Menschendann lediglich erleichtern, sich so zu verhalten, wie es ihr Verstand ihnen ohnehin gesagt hätte“37.

35 Changement! – Nudge Management – mit kleinen Stupsern schnell zum Kulturwandel, Dr. Wolfgang Freibichler, Handelsblatt 2017, S.4.

36 Schnelles Denken, langsames Denken – Daniel Kahnemann, Siedler Verlag, 2012
37 Changement! – Nudge Management – mit kleinen Stupsern schnell zum Kulturwandel, Dr. Wolfgang Freibichler, Handelsblatt 2017, S.6.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!