Open Hardware oder Open Source Hardware (manchmal auch Freie Hardware) sind vornehmlich elektronische, günstige und universell einsetzbare Hardwarekomponenten, die nach freien Bauplänen hergestellt werden. Die Bewegung und Idee stehen der Freie-Software-, Open-Source- und DIY-Bewegung nahe, beziehungsweise gehen auf diese zurück. Open Hardware Komponenten werden meist über Internetseiten angeboten. Open Hardware bietet eine einfache, schnelle und kostengünstige Möglichkeit, Prototypen (mit dem Fokus Sensorik und Aktorik) von elektronisch oder digital getriebenen Ideen zu bauen. Die bekanntesten Plattformen sind wohl ARDUINO und RASPBERRY PI.
Konzipiert wurden diese eigentlich mal für die Do-it-yourself-Community, mittlerweile nutzen aber auch immer mehr (große) Unternehmen diese Technik als Möglichkeit, frühe und effiziente Prototypen von Ideen zu erstellen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.
Vorteile von Open-Hardware-Plattformen sind unter anderem, dass eine Vielzahl von Geräten kompatibel sind und dass man selbst mit geringen Kenntnissen von Programmiersprachen relativ einfach und schnell Systeme aufbauen und testen kann. Da man auf Standardkomponenten zurückgreifen kann, welche man über Steckverbindungen zusammenschließt, entfallen das Berechnen von Widerständen und Schaltkreisen und das Löten von Platinen.