thumbnail

PMI

auch:
%s
/
/

Informationen über den Einsatz der Methode

Beschreibung der Methode

Das PMI nach de Bono ist eine sehr einfache und sehr effektive Methode, um Vorurteile, bestehende Standpunkte oder erste Eindrücke zu überprüfen und zu überdenken. PMI steht für Plus, Minus und Interessen.

Durch die strukturierte Konzentration auf die Pluspunkte, Minuspunkte und Interessen werden nicht eigene Überzeugungen verstärkt, sondern einzelne Eigenschaften einer Annahme gesammelt und somit wertneutral beobachtet.
Anschließend ist es dann viel leichter möglich, eine Entscheidung/Bewertung anhand einer Abwägung zu treffen, die sehr oft rationaler ausfallen wird als vor dem Einsatz des PMI.

Ein Punkt kann sowohl unter P wie auch M eingeordnet werden, da es ja durchaus für ein Argument zwei Sichtweisen geben kann. Unter Interesse sind übrigens alle diejenigen Punkte gemeint, die weder positiv noch negativ einzuordnen sind. Zu Beginn mag folgender Satz hilfreich sein: „Es ist interessant zu wissen, ob…“.

Die Methode ist angelehnt an die Methode EUI (Einigkeit, Uneinigkeit, Irrelevanz). Der Unterschied liegt darin, dass PMI die Eigenschaften der Idee beleuchtet, während EUI die Bedeutung für das Team in den Mittelpunkt stellt.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!