Das PMI nach de Bono ist eine sehr einfache und sehr effektive Methode, um Vorurteile, bestehende Standpunkte oder erste Eindrücke zu überprüfen und zu überdenken. PMI steht für Plus, Minus und Interessen.
Durch die strukturierte Konzentration auf die Pluspunkte, Minuspunkte und Interessen werden nicht eigene Überzeugungen verstärkt, sondern einzelne Eigenschaften einer Annahme gesammelt und somit wertneutral beobachtet.
Anschließend ist es dann viel leichter möglich, eine Entscheidung/Bewertung anhand einer Abwägung zu treffen, die sehr oft rationaler ausfallen wird als vor dem Einsatz des PMI.
Ein Punkt kann sowohl unter P wie auch M eingeordnet werden, da es ja durchaus für ein Argument zwei Sichtweisen geben kann. Unter Interesse sind übrigens alle diejenigen Punkte gemeint, die weder positiv noch negativ einzuordnen sind. Zu Beginn mag folgender Satz hilfreich sein: „Es ist interessant zu wissen, ob…“.
Die Methode ist angelehnt an die Methode EUI (Einigkeit, Uneinigkeit, Irrelevanz). Der Unterschied liegt darin, dass PMI die Eigenschaften der Idee beleuchtet, während EUI die Bedeutung für das Team in den Mittelpunkt stellt.