Problem Framing Tree

Problem Framing Tree

Der Problem Framing Tree hilft, Probleme systemisch zu erschließen und sich ihrer Komplexität in Form von Ursachen und Wirkungen bewusst zu werden.

Der Problem Framing Tree beschreibt ein Problem, dessen vorausgehenden, grundlegenden Ursachen, und die daraus resultierenden Folgen des Problems. Er hilft Teams, ihr Wissen zusammenzubringen und zu verbildlichen. Dabei können je nach Kapazitäten auch Wirkmechanismen dediziert diskutiert werden, Ursachen recherchiert, und Folgen über einen längeren Zeitraum hinweg erforscht und ergänzt werden. Die Visualisierung gleicht einer Mind-Map.

Bildlich dargestellt befindet sich im Stamm des Baums ein Kern-Problem, welches diskutiert wird. Die Wurzeln des Baums verzweigen sich immer weiter, wobei jede Wurzel ein „Warum“ darstellt. Dadurch ergeben sich mehrere Warum-Ketten, wie sie bei der 5-Why-Technik entstehen können. In der Baumkrone sind verschiedene resultierende Probleme und Risiken abgebildet, welche wiederum zu vielen weiteren Problem-Ästen führen und sich multipel verzweigen können.

Die Darstellung kann innerhalb eines Workshops erstellt werden. Sie hilft auch, anstelle eines anfangs betrachteten Problems ein tieferliegendes, grundlegenderes Problem in den Fokus für eine Lösungsentwicklung zu nehmen.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!