Der Problem Framing Tree beschreibt ein Problem, dessen vorausgehenden, grundlegenden Ursachen, und die daraus resultierenden Folgen des Problems. Er hilft Teams, ihr Wissen zusammenzubringen und zu verbildlichen. Dabei können je nach Kapazitäten auch Wirkmechanismen dediziert diskutiert werden, Ursachen recherchiert, und Folgen über einen längeren Zeitraum hinweg erforscht und ergänzt werden. Die Visualisierung gleicht einer Mind-Map.
Bildlich dargestellt befindet sich im Stamm des Baums ein Kern-Problem, welches diskutiert wird. Die Wurzeln des Baums verzweigen sich immer weiter, wobei jede Wurzel ein „Warum“ darstellt. Dadurch ergeben sich mehrere Warum-Ketten, wie sie bei der 5-Why-Technik entstehen können. In der Baumkrone sind verschiedene resultierende Probleme und Risiken abgebildet, welche wiederum zu vielen weiteren Problem-Ästen führen und sich multipel verzweigen können.
Die Darstellung kann innerhalb eines Workshops erstellt werden. Sie hilft auch, anstelle eines anfangs betrachteten Problems ein tieferliegendes, grundlegenderes Problem in den Fokus für eine Lösungsentwicklung zu nehmen.