Digitale Veränderungen, neue Möglichkeiten für digitale Geschäftsmodelle und Produkte fordern neue Entwicklungsmethoden, andere Fähigkeiten zur Umsetzung und Vorgehensweisen als die Anwendung bestehender Projektmanagement Strukturen.
Technisch fortschreitende Entwicklungen fordern die schlanke und schnellen Einführung neuer Produkte. Als Folge wird in der digitalen Welt die Entwicklung von Produkten nicht in Projekten gedacht, sondern in agilen Produktstrukturen.
Digitale Produktentwicklungen sind kürzer getaktet, Projektteams organisieren sich und ihre Aufgaben selbst, z.B. über KANBAN Boards, und die Zeit bis zum Marktfähigen Produkt wird so kurzgehalten wie möglich, um zu vermeiden, dass die Umsetzung von Produktideen nicht technisch und/oder optisch bei Produktlounge
Der Projektmanger fragt:
• Welche zeitlichen Ressourcen gebraucht werden?
• Wann das Projekt geliefert wird?
• Wer was bis wann erledigt
veraltet ist.