Stellen Sie sich die Frage, wie frei Sie beziehungsweise Ihr Team tatsรคchlich in der Entscheidungsfindung sind. Sind Sie von einem Gruppendenken oder Herdentrieb gefรคhrdet? Besonders in Projekten, die zu radikalen Innovationen fรผhren sollen, ist eine zielfรผhrende intelligente Entscheidungsfindung sehr relevant. Hier kรถnnen Sie sich das Schwarmintelligenz-Modell zunutze machen.
Im Tierreich gibt es eine besondere Form von kollektivem Verhalten: die Schwarmintelligenz โ wie zum Beispiel in einem Ameisenstaat. Was auf den ersten Blick wie chaotisches Durcheinanderlaufen aussieht, entpuppt sich als Muster: Der Schwarm findet den kรผrzesten Weg zur Futterquelle, verteilt Aufgaben und verteidigt Reviere. Professor Marco Dorigo wandte diese Beobachtungen auf Lkw-Routenplanung, Slotverteilung an Flughรคfen und die Steuerung militรคrischer Roboter an. Allerdings ist umstritten, ob eine solche Ameisen-algorhythmische Selbstorganisation auf Menschengruppen anwendbar ist.
In der menschlichen Realitรคt der Schwarmintelligenz finden wir nรคmlich รถfter ein einfacheres Gruppendenken vor: In homogen zusammengesetzten Gruppen verschรคrfen sich Meinungen oder Denkvorstellungen besonders leicht. Wenn viele sich derselben Sache zu sicher sind, kรถnnen die Haltungen radikal und das Handeln unรผberlegt werden.
Betrachten Sie die Grafik von Paul J.H. Schoemaker: Er bietet drei Formen der Konsensfindung an. Jeweils ausgehend von einem Problem, findet die Gruppe in der โDebattiergesellschaftโ zu gar keiner Handlung; beim โGruppendenkenโ kommt es verkรผrzt nahezu direkt zu einer Handlung; einzig beim โidealen Gruppenprozessโ werden Informationen gesammelt und ist divergentes Denken mรถglich โ es folgt eine Phase der Debatte, gefolgt von konvergentem Denken, und aus der Entscheidung folgt die Handlung.