thumbnail

The Stravinsky Effect

auch:
%s
/
/
/
/
/

Diese Kreativitätstechnik beruht auf dem Mischen von Ideen innerhalb einer Gruppe und ist eine Weiterentwicklung oder Variation des Brainstormings. Der Komponist Igor Strawinsky war ein radikaler Erneuerer der klassischen Musik zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

Nie verlor er die Neugier, etwas Neues auszuprobieren. Sein Bühnenwerk The Soldier’s Tale wurde in der Kooperation von Künstlern aus verschiedenen Kunstgattungen zum Leben erweckt: unter anderem traten Tänzer, Instrumentalisten und ein Erzähler auf und das Stück wurde der Ausgangspunkt für einen neuen Performance-Stil.

Die ausführenden Künstler erschaffen aus dem Ausgangsmaterial das Stück neu – und dies nicht nur einmalig, sondern mit jedem Auftritt, bei dem die Vorführung experimentell neu bearbeitet werden kann. Diesen Zusammenschluss (Michael Michalko: cluster) von Menschen und Ideen überträgt die Kreativitätstechnik auf die weitgehend stille Arbeit innerhalb einer Gruppe. In Michael Michalkos Buch „thinkertoys“ ist The Stravinsky Effect in dem Kapitel „Orthodox Brainstorming“ enthalten.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!