Umweltmanagementsysteme

Umweltmanagementsysteme (ISO 14001 und EMAS)

Umweltmanagementsysteme dienen der systematischen Erfassung, Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung von Unternehmen und Organisationen und ermöglichen eine nachhaltige Integration von Umweltaspekten in das Management.

Umweltmanagementsysteme spielen eine zentrale Rolle für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Sie helfen bei der Identifizierung und Reduzierung von Umweltauswirkungen, dem Einhalten von Umweltvorschriften, der Steigerung der Ressourceneffizienz und der Förderung eines umweltbewussten Verhaltens.

Die ISO 14001 und EMAS sind zwei weit verbreitete Umweltmanagementsysteme, wobei ISO 14001 international anerkannt ist und EMAS zusätzlich strengere Anforderungen und eine externe Validierung umfasst. Beide Systeme haben das Ziel, die Umweltleistung von Unternehmen kontinuierlich zu verbessern, jedoch gibt es Unterschiede in den Anforderungen und im Regelwerk.

ISO 14001EMAS
ZielVerbesserung der Umweltleistung
von Organisationen
Verbesserung der Umweltleistung und öffentliche Berichterstattung von Organisationen
AnwendungsbereichInternational anerkanntEU-weit anerkannt
AnforderungenNormbasierter StandardRegulatorischer Rahmen und Norm
Rechtliche VerbindlichkeitKeine(EG) 1221/2009 EMAS-Verordnung, in Deutschland durch das Umweltauditgesetz (UAG) geregelt
ValidierungKeine externe Validierung erforderlichExterne Validierung durch zugelassene Umweltgutachter
UmwelterklärungOptional, kann verwendet werden, um Transparenz zu schaffenErforderlich, um Umweltleistung zu kommunizieren
ÖffentlichkeitKeine formale Einbindung der Öffentlichkeit erforderlichEinbindung der Öffentlichkeit und Dialog mit Stakeholdern
Kontrolle und SanktionenKeine festgelegten SanktionenMögliche Sanktionen bei Nichteinhaltung der Anforderungen
Zusätzliche AnforderungenKontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung und Einhaltung spezifischer Anforderungen

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!