Value-Chain-Building

Value Chain Building

Mit Value Chain Building wird disruptives Geschäftsmodelldenken im Innovation Horizon 3 zur rational nachvollziehbaren Rechenaufgabe.

Die gegenwärtige VUCA-Welt hält Organisationen und Unternehmen jeder Branche unentwegt in Atem. Wir leben seit einigen Jahren in einer neuen Realität, in der permanente Anpassung an neue Gegebenheiten vor dem Hintergrund eines sich schneller wandelnden Umfelds zum Standard geworden ist.

Während in einer nicht allzu fernen Vergangenheit Core Innovation fĂĽr Organisationen noch als absoluter Werttreiber und mitunter sogar lediglich als nice to have klassifiziert wurde, sieht das Bild im Kontext des digitalen, disruptiven Wandels heute ganz anders aus.

Inzwischen ist Innovation im Kerngeschäft einer Unternehmung essenziell fĂĽr ihr Fortbestehen – sozusagen vom nice to have zum absoluten must have. Entwickelt sich eine Organisation nicht fort, droht ihr ein sukzessiver Wertverlust und schlieĂźlich im schlimmsten Fall die vollständige Wettbewerbsunfähigkeit. Vor diesem Hintergrund, bei dem Kerninnovation kein Werttreiber mehr ist, heiĂźt es fĂĽr Unternehmen neue Quellen des Wachstums zu identifizieren. Value Chain Building (VCB) ist hierfĂĽr ein methodischer Ansatz, der genau solche Quellen fĂĽr transformatives Wachstum risikoreduziert nachverfolgbar macht.

Konkret bedeutet VCB, dass eine Verknüpfung von einem Geschäftsmodell zu einem fernen anderen strukturiert hergestellt wird. Dabei ist nicht unbedingt eine logische vertikale Marktverbindung zwischen Hersteller und Lieferant gemeint, also beispielsweise der Flaschenhersteller liefert an den Getränkeabfüller, sondern die Fragestellung: wie kommt Unternehmen A von einem laufenden, bekannten Geschäft grundsätzlich zu einem gänzlich neuen – zu seiner eigenen Vision.

Stellen Sie sich z.B. einen Stahlhändler vor, der plötzlich einen eCommerce-Marktplatz eröffnen will oder eine Beratung, die in den Vertrieb von Yoga-Matten möchte. NatĂĽrlich erscheint die Frage berechtigt, warum derartige Unternehmen dies tun sollten, immerhin sind sie wahrscheinlich gut in dem was sie tun. Allerdings geht es hier eher um die Frage, was ein Unternehmen in einer ungewissen Zukunft machen kann, wenn eine radikal andersartige Vision verfolgt werden soll oder die Unternehmung auf radikale Diversifikation setzt, z.B. weil der angestammte Markt StĂĽck fĂĽr StĂĽck wegbricht. Denken Sie mit Blick in die Vergangenheit nur einmal an die damalige Entwicklung von Nokia – vom Gummistiefelhersteller zum Handyproduzenten.

Jedes Unternehmen steht gerade im Zeitalter der Digitalen Transformation mehr denn je vor der Diskussion, wie es das eigene Geschäft entweder erweitern oder durch radikale (nicht direkt ersichtliche) Diversifikation auf eine solide Basis stellen kann.

Registrierte Nutzer finden im nächsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusätzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genügt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.     

Du möchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden für bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!Â