thumbnail

Waltons-Prinzip

auch:
%s

Das Waltons-Prinzip ist ein Grundsatz, der eine mittelstandspezifische Arbeitsweise innerhalb von Innovationsprozessen beschreibt. Das Prinzip basiert auf der Annahme, dass in mittelstรคndisch geprรคgten Unternehmen die Einbindung mรถglichst vieler Mitarbeiter und ein Verzicht auf ineffiziente MaรŸnahmen wesentlich zum Erfolg von Innovationsvorhaben beitragen. Formuliert wurden das Prinzip und der Name erstmals von Sabine und Jรธrn Rings.

Das Waltons-Prinzip geht davon aus, dass Innovationsprozesse innerhalb von Unternehmen eine Kombination aus menschlichem Handeln und genutzten Techniken sind. Wobei der Begriff Techniken sowohl geistige Methoden als auch konkrete Werkzeuge und Einrichtungen meint.

Folgt man diesem Gedanken, hรคngt der Erfolg von Innovationsvorhaben maรŸgeblich von diesen beiden Parametern ab. Fehlt es an menschlicher Unterstรผtzung, in Form von Mitarbeitereinsatz und konkreten Ideen, oder setzt man unwirksame Werkzeuge ein, verringert dies die Erfolgschancen.

Da in mittelstรคndischen Unternehmen oftmals die Beziehung zwischen Geschรคftsfรผhrung (oder Inhabern) und Belegschaft sehr persรถnlich geprรคgt ist und Hierarchien entsprechend flach sind, spielt der Faktor Mensch hier eine besonders wichtige Rolle. Innere Widerstรคnde und Befindlichkeiten kรถnnen besonders bei ungewรถhnlich klingenden Ideen und deren Umsetzung in Form von neuen Produkten, Dienstleistungen, Geschรคftsideen oder Prozessoptimierungen zum Scheitern/Stocken von Innovationsprojekten fรผhren.

Im Gegensatz zu gรคngigen Innovationstheorien, die eine Vielzahl von Parametern fรผr den Innovationserfolg benennen, reduziert das Waltons-Prinzip die notwendigen Hebel im Mittelstand auf die genannten zwei wesentlichen Sรคulen. Dies soll die Umsetzung, vor allem in weniger innovationsgeschulten Unternehmen, stark vereinfachen.

Die Planung eines Innovationsvorhabens nach dem Waltons-Prinzip verwendet bevorzugt MaรŸnahmen, die eine grรถรŸtmรถgliche Mitarbeiterbeteiligung und -motivation versprechen und nachweislich effizient sein mรผssen.

Registrierte Nutzer finden im nรคchsten Abschnitt eine detaillierte Beschreibung des Methodeneinsatzes im Meeting oder Workshopkontext. Die Registrierung ist kostenfrei.

Zusรคtzlich zu dieser Beschreibung findest Du im Innovation Wiki eine komplette Anleitung zum Einsatz der Methode im Teammeeting oder Workshop. Dazu genรผgt eine kostenfreie Registrierung und Du hast Zugriff auf diese und mehr als 700 weitere Methoden und Tools.ย  ย  ย 

Du mรถchtest kostenfreien Zugang zu mehr als 700 Methoden fรผr bessere Workshops, Innovationsprojekte und nachhaltige Meetings - getestet und beschrieben von Innovationsprofis aus der ganzen Welt?

Dann bist Du hier richtig. Registriere Dich einmalig und kostenfrei und los geht’s!ย