Die Wolkentechnik hilft, strukturiert und anschaulich Ergebnisse und Informationen zu vermitteln. Sie bildet somit eine solide Basis fรผr jedes Meeting in der Evaluierungs- und Realisierungsphase. Es handelt sich bei der Wolkentechnik um eine Prรคsentation mittels Stift und Papier, die man รถfter als nur gelegentlich der รผblichen Power-Point-Prรคsentation vorziehen sollte.
Die Wolken kann man darรผber hinaus auch sehr gut als Wandbilder verwenden, die auch ohne Notebook und Beamer stets sichtbar sind und das Meeting sinnvoll begleiten.
Die Wolkentechnik eignet sich sehr gut fรผr die Evaluierungs- und Realisierungsphase und Bewertung von Aufgabenstellungen der leichten bis mittleren Komplexitรคt.
Der beabsichtigte assoziative Hintergrund zur Wolke ist erfahrungsgemรคร bei allen Teilnehmern sofort prรคsent und wird von ihnen meistens auch spontan ausgedrรผckt. Der Moderator kann aber auch diese Assoziationen ganz bewusst und entsprechend der Aufgabenstellung provozieren.
โข โHeute mรถchten wir uns auf Wolke sieben bringen.โ
โข โJetzt ziehen fรผr uns dunkle Wolken auf.โ
โข โDas ist ziemlich wolkig.โ
โข โDas sind ja richtige Gewitterwolken. Bald wird es hier donnern.โ
โข โWann ziehen diese Wolken endlich ab?โ
โข โWir sind die Wolkenschieber?โ
โข …
Handelt es sich zum Beispiel um eine sehr ausfรผhrliche Evaluierung oder eine Folge von Meetings, kรถnnte am Ende einer Sequenz, wieder durch Befragung oder Bepunktung, von den Teilnehmern entschieden werden, in welcher Prioritรคt (mit welchen Wolken also) die Arbeit fortgesetzt wird. Und natรผrlich dรผrfen wรคhrend der Meetings auch durchaus immer neue Wolken entstehen.