Wahrscheinlich kennt jeder die Killer-Phrase: „Ja, aber …“. Immer wieder hören wir dies in Besprechungen, Workshops und Ideenfindungs-Sessions. Der Effekt ist dann meist, dass Teilnehmer nicht aufeinander eingehen und ihre Ideen ergänzen oder verfeinern, sondern Gedanken- und Ideenwelten nebeneinander aufgebaut werden.
Die „Yes but – Yes and-Methode“ versucht, diesen Umstand transparent zu machen und daraus dann zu lernen.