INNOVATION NAVIGATOR

Tiefes Innovationswissen aus der Praxis vom verrocchio Institute

Inhaltsverzeichnis

Innovation messen – die wichtigsten Kennzahlen

Wozu sind Innovationskennzahlen wichtig?

Hรคufig stehen Innovationsmanager vor der Herausforderung, dass sie Kennzahlen entwickeln mรผssen. Diese sollten dem Management eine Rรผckmeldung zum Erfolg der Innovationsarbeit geben und mรถgliche Risiken zeigen.

Es gibt mehrere gute Grรผnde fรผr die Entwicklung von Kennzahlen oder KPI’s (Key Performance Indicators):

  • Strategische Ausrichtung: Innovationskennzahlen helfen dabei, sicherzustellen, daรŸ der Aufwand fรผr Innovation in Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens steht.
  • Bewertung des Forschritts: Ohne konkrete Kennzahlen ist es schwierig, den Fortschritt und Erfolg von Innovationsaktivitรคten zu messen.
  • Risikomanagement: Hรคufig sind Innovationsprojekte mit grรถรŸeren Risiken verbunden. Kennzahlen kรถnnen dabei helfen, diese Risiken zu steuern und sichtbar zu machen
  • Innovationskultur sichtbar machen: Kennzahlen kรถnnen dazu beitragen, eine Kultur zu schaffen, in der Innovation als wichtiger Teil der Unternehmensidentitรคt gesehen wird

Herausforderungen bei der Entwicklung von Innovationskennzahlen

Innovation ist per Definition etwas Neues und oft qualitativer Natur, was ihre Quantifizierung und Integration in bestehende Managementsysteme schwierig macht. Die Herausforderung besteht darin, geeignete Kennzahlen zu finden, die sowohl den Prozess als auch das Ergebnis von Innovationen messen und dabei nicht selber zum Innovationshemmnis werden. Zu starre oder unangemessene Kennzahlen kรถnnen kreatives Denken und Risikobereitschaft einschrรคnken. Daher ist es wichtig, Kennzahlen zu entwickeln, die Innovation fรถrdern und nicht behindern.

Unternehmen mรผssen nicht nur Produktinnovationen, sondern auch Prozess-, Dienstleistungs- und Geschรคftsmodellinnovationen berรผcksichtigen. Kennzahlen, die diese verschiedenen Innovationsarten abdecken sind schwierig zu entwickeln.

Wir nutzen im verrocchio Institute hรคufig Methoden wie das Innovation Performance Radar, wenn es darum geht die Innovationsleistung der gesamten Organisation (Unternehmen, Bereich, Team) besprechbar zu machen. Hier geht es nicht darum quantitative und vergleichende Benchmarks zu entwickeln, sondern vielmehr um die Herstellung von Klarheit im Team รผber Schwachpunkte und Verbesserungsmรถglichkeiten der Innovationsleistung.

Klassische Innovationskennzahlen

Es gibt eine Reihe von Kennzahlen, die sich immer wieder bei Unternehmen finden. Dazu habe ich die jeweiligen Vor-und Nachteile beschrieben:

Innovation messen - die wichtigsten Kennzahlen
  • Umsatzanteil aus neuen Produkten/Dienstleistungen
    Beschreibung: Der Prozentsatz des Gesamtumsatzes, der durch Produkte oder Dienstleistungen generiert wird, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z.B. in den letzten drei Jahren) eingefรผhrt wurden.
    Vorteil: Misst direkt, wie erfolgreich neue Produkte am Markt sind.
    Nachteil: Fokussiert nur auf kurzfristige Marktperformance und berรผcksichtigt nicht langfristige Innovationspotenziale.
  • Return on Innovation Investment (ROI2)
    Beschreibung: Eine finanzielle Kennzahl, die das Verhรคltnis zwischen dem Gewinn aus Innovationsaktivitรคten und den dafรผr aufgewendeten Investitionen misst.
    Vorteil: Misst die finanzielle Effizienz von Innovationsausgaben.
    Nachteil: Kann kurzfristige Sichtweise fรถrdern und langfristige Innovationsvorteile รผbersehen.
  • Time-to-Market
    Beschreibung: Die Zeitspanne von der Ideengenerierung bis zur Markteinfรผhrung eines neuen Produkts oder einer Dienstleistung.
    Vorteil: Misst die Geschwindigkeit von der Idee bis zur Markteinfรผhrung, ein Indikator fรผr Agilitรคt und Effizienz.
    Nachteil: Berรผcksichtigt nicht die Qualitรคt oder den Markterfolg der Innovation.
  • Anzahl der Patentanmeldungen
    Beschreibung: Zรคhlt, wie viele Patente ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums angemeldet hat, was ein Indikator fรผr Forschungs- und Entwicklungsaktivitรคten ist.
    Vorteil: Quantitativer Indikator fรผr das AusmaรŸ der Forschungs- und Entwicklungsaktivitรคten.
    Nachteil: Nicht alle Patente sind wirtschaftlich wertvoll oder fรผhren zu marktfรคhigen Produkten.
  • Anzahl der eingereichten Ideen
    Beschreibung: Misst die Anzahl der von Mitarbeitern oder externen Partnern fรผr Innovationsprojekte eingereichten Ideen.
    Vorteil: Zeigt das AusmaรŸ der Mitarbeiterbeteiligung und das kreative Potenzial im Unternehmen.
    Nachteil: Quantitรคt sagt nichts รผber die Qualitรคt oder Umsetzbarkeit der Ideen aus.

Innovationskultur messen

Eine wichtige Aufgabe eines Innovationsmanagers ist oft die Verbesserung der Innovationskultur im Unternehmen, hier ist der Erfolg von MaรŸnahmen oft nur schwer messbar, da viele qualitative Faktoren eine Rolle spielen. Trotzdem gibt es eine Reihe von Kennzahlen, die (vor allem รผber einen lรคngeren Zeitraum gemessen) eine Idee รผber die Wirksamkeit von MaรŸnahmen geben:

  • Mitarbeiterbeteiligung an Innovationsaktivitรคten
    Beschreibung: Misst den Anteil der Mitarbeiter, die aktiv an Innovationsprozessen teilnehmen, z.B. durch das Einreichen von Ideen oder die Teilnahme an Innovationsworkshop
    Vorteil: Zeigt das Engagement und die Einbindung der Mitarbeiter in die Innovationsprozesse
    Nachteil: Misst nur die Beteiligung, nicht die Qualitรคt der Beitrรคge oder deren Umsetzung.
  • Interne Innovationsrate
    Beschreibung: Prozentsatz der intern entwickelten und umgesetzten Innovationen im Vergleich zu extern erworbenen
    Vorteil: Zeigt das AusmaรŸ der internen Innovationsfรคhigkeit und -aktivitรคt.
    Nachteil: Kann externe Innovationsquellen und Kooperationen unterbewerten, bei einigen Projekten fรคllt die Differenzierung zwischen externen und internen Entwicklungen schwer
  • Investitionen in Mitarbeiterentwicklung und -training
    Beschreibung: Finanzielle und zeitliche Ressourcen, die fรผr die Fรถrderung von Kreativitรคt, kritischem Denken und Innovationskompetenzen der Mitarbeiter aufgewendet wie z.B. die Ausbildung zum Innovation Professional.
    Vorteil: Indiziert die Bereitschaft des Unternehmens, in die Entwicklung einer innovationsfรถrdernden Belegschaft zu investieren, macht einen Vergleich mit der Entwicklung von anderen Fรคhigkeiten mรถglich
    Nachteil: Direkte Auswirkungen auf die Innovationsleistung sind schwer zu messen, da diese auch von anderen Faktoren abhรคngen

Messung der Qualitรคt von Innovationsprojekten

Innovationsprojekte miteinander zu vergleichen ist sinnvoll, um die Qualitรคt der Prozesse und Arbeitsschritte auf den Prรผfstand. Wichtig ist hier die Auswahl der richtigen Kennzahlen, da Projekte oft sehr unterschiedlich gestaltet sind z.B. im Bezug auf Scope und GrรถรŸe. In unserer Arbeit im verrocchio Institute nutzen wir oft das Project Value Radar. Dies ist kein klassisches KPI-Werkzeug, da es den Fokus nicht auf quantitative Benchmarks setzt, vielmehr ist eine Methode, um im Team die eigene Innovationsperformance zu diskutieren und Projekte vergleichbar zu machen.

Weitere Kennzahlen zur Messung von Innovationsprojekten:

  • Innovationsgrad
    Beschreibung: Misst, wie sehr das Projekt von bestehenden Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen abweicht. Unterscheidet dabei zwischen disruptiven (radikalen) und schrittweisen (inkrementellen) Innovationen.
    Vorteil: Hilft, die Art der Innovation zu verstehen und zu bewerten. Wenn die Innovationsart in der Strategie verankert ist, lassen sich dadurch klarere Projektaussagen treffen
    Nachteil: Subjektive Einschรคtzung; radikale Innovationen sind nicht immer erfolgreicher als inkrementelle.
  • Markterfolg
    Beschreibung: Beinhaltet Kennzahlen wie Marktanteil, Kundenfeedback oder Verkaufszahlen der neuen Produkte/Dienstleistungen.
    Vorteil: Gibt direkten Einblick in den Erfolg eines neue Entwicklung Produktes oder einer Dienstleistung
    Nachteil: Der Markterfolg wird in der Regel auch von externen Faktoren beeinflusst, die nichts mit der Innovationsarbeit selbst zu tun haben (z.B. Marketingausgaben)
  • Entwicklungskosten
    Beschreibung: Die Gesamtkosten, die fรผr die Entwicklung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung aufgewendet wurden. Bietet einen Vergleich der Kosteneffizienz zwischen verschiedenen Projekten
    Vorteil: Erlaubt einen Vergleich der finanziellen Effizienz zwischen Projekten.
    Nachteil: Komplexere oder wertvollere Innovationsprojekte erfordern oft hรถhere Kosten. Ohne Berรผcksichtigung des Innovationspotenzials eines Projektes ist eine Bewertung anhand dieser Kennzahl eher schwierig.

geschrieben vonChristian Buchholz