INNOVATION NAVIGATOR

Tiefes Innovationswissen aus der Praxis vom verrocchio Institute

Inhaltsverzeichnis

Strukturierte vs. unstrukturierte Probleme

Viele Menschen haben das Gefรผhl der รœberforderung in der heutigen Zeit. Dies hat in weiten Teilen mit der Zunahme an unstrukturierten Problemstellungen zu tun, mit denen wir in vielen Bereichen des tรคglichen Lebens konfrontiert werden. Diese Herausforderungen benรถtigen ein anderes Vorgehen als strukturierte Probleme. Daher mรถchte ich hier die Unterscheide zeigen und beschreiben, wie Lรถsungsmรถglichkeiten aussehen.

Die Unterschiede zwischen strukturierten und unstrukturierten Problemen

Hier findest du drei Unterschiede zwischen strukturierten und unstrukturierten Problemen, jeweils beschrieben mit passenden Beispielen:

Unterschied 1: Klarheit der Problemstellung

Strukturierte Probleme sind klar definiert und werden in der Regel gut verstanden. Sie haben eine eindeutige Problemstellung, bekannte Variablen und kรถnnen in der Regel gut beschrieben werden. Strukturierte Probleme sind oft einfacher zu lรถsen, da sie auf etablierten Regeln, Prozessen oder Algorithmen basieren.

Beispiel: Ein Unternehmen mรถchte den Break-even-Punkt fรผr ein bestimmtes Produkt berechnen. Es kennt die variablen Kosten, die fixen Kosten und den Verkaufspreis des Produkts. Das Problem ist klar definiert, und die Berechnung des Break-even-Punkts kann mithilfe einer bekannten Formel durchgefรผhrt werden.

Unstrukturierte Probleme hingegen sind oft unklar, vage oder schlecht definiert. Sie enthalten viele unbekannte oder schwer messbare Variablen und kรถnnen sich im Laufe der Zeit รคndern. Unstrukturierte Probleme sind in der Regel schwieriger zu lรถsen, da sie nicht auf etablierten Regeln oder Prozessen basieren und oft kreative oder innovative Ansรคtze erfordern.

Beispiel: Eine Firma bemerkt, dass die Mitarbeitermotivation in letzter Zeit gesunken ist, kann aber die genauen Grรผnde dafรผr nicht identifizieren. Dieses Problem ist unklar und erfordert eine eingehende Untersuchung, um die Faktoren zu erkennen, die zur sinkenden Motivation beitragen, und um geeignete MaรŸnahmen zur Verbesserung der Situation zu entwickeln.

Unterschied 2: Komplexitรคt

Strukturierte Probleme sind in der Regel weniger komplex, da sie auf bekannten Parametern und einem festgelegten Lรถsungsweg basieren. Sie kรถnnen in der Regel in kleinere, leichter lรถsbare Teile zerlegt werden.

Beispiel: Ein Unternehmen hat eine begrenzte Anzahl von Werbeplรคtzen in verschiedenen Medien und mรถchte das optimale Werbebudget auf diese Medien aufteilen, um die hรถchstmรถgliche Reichweite zu erzielen. Dieses Problem kann mithilfe von linearen Programmierungstechniken gelรถst werden, die auf bekannten Daten und Zielen basieren.

Unstrukturierte Probleme sind oft komplexer, da sie von mehreren, miteinander verknรผpften Faktoren beeinflusst werden und keine eindeutige Lรถsung haben. Sie erfordern ein hohes MaรŸ an kritischem Denken, Analyse und kreativer Problemlรถsung, um zu einer Lรถsung zu gelangen.

Beispiel: Ein Unternehmen mรถchte eine komplett neue Geschรคftsidee entwickeln, um in einem umkรคmpften Markt zu bestehen. Dieses Problem ist komplex, da es viele unbekannte Variablen und Faktoren gibt, die den Erfolg der Geschรคftsidee beeinflussen kรถnnen. Es erfordert Kreativitรคt, Marktforschung und Experimentieren, um eine erfolgversprechende Geschรคftsidee zu entwickeln.

Unterschied 3: Lรถsungsansรคtze

Strukturierte Probleme kรถnnen in der Regel durch standardisierte, lineare Lรถsungsansรคtze gelรถst werden, die auf etablierten Regeln oder Algorithmen basieren. Dazu gehรถren mathematische Modelle, Prozessdiagramme und andere systematische Ansรคtze.

Beispiel: Eine Firma mรถchte ihre Lagerbestรคnde optimieren, um sowohl รœberbestรคnde als auch Lieferengpรคsse zu vermeiden. Es gibt standardisierte Lรถsungsansรคtze, die zur Optimierung von Lagerbestรคnden angewendet werden kรถnnen.

Unstrukturierte Probleme erfordern hingegen kreative, innovative und oft unkonventionelle Lรถsungsansรคtze. Dazu gehรถren Brainstorming, Design Thinking und andere kollaborative, experimentelle Methoden. Unstrukturierte Probleme kรถnnen auch eine Kombination aus verschiedenen Lรถsungsansรคtzen und interdisziplinรคrem Denken erfordern, um eine erfolgreiche Lรถsung zu finden.

Beispiel: Ein Unternehmen mรถchte seine Unternehmenskultur verbessern, um die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu erhรถhen. Es gibt keine festgelegte Lรถsung oder Formel, um dieses Problem zu lรถsen. Stattdessen mรผssen verschiedene Ansรคtze ausprobiert werden, wie zum Beispiel die Verbesserung der internen Kommunikation, die Einfรผhrung von flexiblen Arbeitszeiten oder das Schaffen von Mรถglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Grรผnde fรผr die Zunahme unstrukturierter Probleme

Es gibt unterschiedliche Grรผnde fรผr die Zunahme unstrukturierter Probleme, insbesondere im Business-Kontext. Einige davon sind:

Wachsende Komplexitรคt

Die Welt wird zunehmend vernetzt und komplexer, und Unternehmen mรผssen sich mit einer Vielzahl von Faktoren wie globalen Mรคrkten, neuen Technologien und sich รคndernden Kundenbedรผrfnissen auseinandersetzen. Diese Faktoren kรถnnen zu unstrukturierten Problemen fรผhren, da es schwieriger wird, klare Lรถsungen fรผr komplexe Herausforderungen zu finden.

Schnellerer Wandel

Der technologische Fortschritt und die Globalisierung haben zu einer erhรถhten Geschwindigkeit von Verรคnderungen in vielen Branchen gefรผhrt. Unternehmen mรผssen sich schnell an neue Trends und Entwicklungen anpassen, was zu unstrukturierten Problemen fรผhren kann, fรผr die es keine festgelegten Lรถsungen gibt.

Wettbewerbsdruck

Der zunehmende Wettbewerb auf globalen Mรคrkten zwingt Unternehmen, sich stรคndig weiterzuentwickeln und neue Wege zu finden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies kann dazu fรผhren, dass Unternehmen mit unstrukturierten Problemen konfrontiert werden, wenn sie versuchen, innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschรคftsmodelle zu entwickeln.

Informationsรผberflutung

Die Fรผlle an verfรผgbaren Informationen in der heutigen Zeit kann es schwierig machen, relevante Informationen von unwichtigen zu unterscheiden und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann unstrukturierte Probleme verschรคrfen, da die Lรถsung von solchen Problemen oft die Fรคhigkeit erfordert, eine Vielzahl von Informationen effektiv zu analysieren und zu nutzen.

Steigende Kundenansprรผche

Kunden sind heute besser informiert und haben hรถhere Erwartungen an Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen mรผssen sich diesen steigenden Ansprรผchen stellen und innovative Lรถsungen entwickeln, um ihre Kunden zufriedenzustellen. Dies kann unstrukturierte Probleme hervorrufen, da es keine festgelegten Lรถsungen gibt, um die unterschiedlichen Bedรผrfnisse und Wรผnsche aller Kunden zu erfรผllen.

Unstrukturierte Problemen als Herausforderung im Arbeitsalltag

Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit der Bewรคltigung unstrukturierter Probleme. Insbesondere wenn diese in Situationen mit hohem Druck auftreten, kann man folgende Verhaltensweisen beobachten:

Unentschlossenheit

Personen, die Schwierigkeiten haben, unstrukturierte Probleme anzugehen, neigen dazu, unentschlossen zu sein. Es fรคllt ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen. Dies fรผhrt dazu, dass sie endlos Informationen sammeln und analysieren, ohne jemals zu einer Lรถsung oder Entscheidung zu gelangen (auch bekannt als „Analyse-Paralyse“).

Unflexibilitรคt

Einige Menschen sind weniger offen fรผr Verรคnderungen und neue Ideen und haben in komplexen Situationen Schwierigkeiten, ihre Denkweisen und Vorgehensweisen anzupassen. Diese Unflexibilitรคt kann es schwierig machen, unstrukturierte Probleme effektiv zu bewรคltigen, da solche Probleme oft kreative und unkonventionelle Lรถsungen erfordern. Hier helfen oft Methoden zur Ideenfindung, um den Denkkorridor zu erweitern.

Frustration und Stress

Unstrukturierte Probleme kรถnnen fรผr manche Menschen รผberwรคltigend sein, da sie Unsicherheit und Komplexitรคt mit sich bringen. Dies fรผhrt oft zu Stress und Frust, wenn sie mit solchen Problemen konfrontiert werden, was wiederum ihre Problemlรถsungsfรคhigkeiten weiter beeintrรคchtigen kann. Eine Frustspirale kann entstehen.

Schnelle Urteilsbildung

Manche Menschen sind schnell dabei, vorschnelle Schlussfolgerungen zu ziehen und sich auf eine bestimmte Lรถsung festzulegen, ohne das Problem grรผndlich zu analysieren und verschiedene Lรถsungsansรคtze in Betracht zu ziehen. Dieses Verhalten kann dazu fรผhren, dass sie weniger effektive Lรถsungen fรผr unstrukturierte Probleme finden.

Isolation

Einige Menschen ziehen es vor, allein an Problemen zu arbeiten, anstatt die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen zu suchen. Bei unstrukturierten Problemen kann dies jedoch weniger effektiv sein, da der Austausch von Wissen und Erfahrungen oft dazu beitrรคgt, bessere Lรถsungen zu finden. Es gibt zwar Ideenfindungsmethoden wie die Lateral Map, die auch alleine gute Ergebnisse liefern, aber die Qualitรคt der Lรถsungen wird durch die unterschiedlichen Perspektiven in einem multidisziplinรคren Team immer besser.

Fokussierung auf Details

Manche Menschen neigen dazu, sich auf Details und Einzelheiten zu konzentrieren, anstatt das groรŸe Ganze zu sehen. Bei unstrukturierten Problemen kann diese Detailorientierung dazu fรผhren, dass sie den รœberblick รผber das zugrunde liegende Problem verlieren und Schwierigkeiten haben, Prioritรคten zu setzen. Hilfreich ist hier oft eine Methode wie das bekannte Mindmapping, das Informationen zusammenhรคngend in eine รœbersicht bringt.

Risikoaversion

Manche Menschen scheuen Experimente und unkonventionelle Ansรคtze, die bei der Bewรคltigung unstrukturierter Probleme hilfreich sein kรถnnen. Diese Risikoaversion kann dazu fรผhren, dass sie sich auf bewรคhrte und bekannte Lรถsungen konzentrieren, die mรถglicherweise weniger effektiv sind, um komplexe und unstrukturierte Probleme zu lรถsen.

Denkansรคtze und Verhaltensweisen zur Lรถsung unstrukturierte Probleme

Problemanalyse: Versuche zu Beginn, das Problem genau zu analysieren und alle relevanten Faktoren und Variablen zu identifizieren. Nutzen Methoden wie die Mind Map um alle Informationen sichtbar zu machen. Schreibe dir Fragen auf, sammeln Informationen und suche nach Zusammenhรคngen, um das Problem besser zu verstehen. Das Ishikawa Diagramm kann dabei helfen, Ursachen und Wirkungen zu verstehen. Wenn Dir das Problem nicht gefรคllt, nutze den Problem Tackler, der schwierige Probleme in spannende Herausforderungen verwandelt.

Kreatives Denken: Bei der Arbeit mit unstrukturierten Problemen hilft es kreativ und innovativ zu denken, um neue Lรถsungen zu finden. Unstrukturierte Probleme erfordern eine groรŸe Offenheit fรผr unkonventionelle Ideen und Ansรคtze, die รผber den traditionellen Rahmen hinausgehen. Spannende Methoden fรผr dein Team sind hier die Reizbildmethode, SCAMPER oder auch das Force Fit Game. Oft wird in diesem Zusammenhang auch von Lateralem Denken gesprochen, ein Ansatz der darauf abzielt, ungewรถhnliche oder unkonventionelle Lรถsungen fรผr Probleme zu finden, indem man neue Perspektiven und Denkrichtungen erforscht. Laterales Denken ermutigt dazu, รผber den Tellerrand zu schauen und unerwartete Verbindungen oder Ideen zu entdecken, die zu innovativen Lรถsungen fรผhren kรถnnen.

Kritisches Denken: Kritisches Denken hilft, logisch und strukturiert รผber ein Problem nachzudenken und dabei Hypothesen, Annahmen und Schlussfolgerungen zu hinterfragen. Dieser Ansatz fรถrdert eine grรผndliche Analyse des Problems und die Bewertung von Lรถsungsalternativen auf der Grundlage von Fakten und Beweisen.

Hypothesenbasiertes Denken: Dieser Ansatz besteht darin, Hypothesen oder Annahmen รผber das Problem aufzustellen und dann systematisch zu testen, um ihre Gรผltigkeit zu รผberprรผfen. Dies kann dazu beitragen, die Unsicherheit in unstrukturierten Problemen zu reduzieren und die Problemlรถsung zu beschleunigen.

Anpassungsfรคhigkeit: Angesichts unstrukturierter Probleme ist Flexibilitรคt und Anpassungsfรคhigkeit eine wichtige Persรถnlichkeitseigenschaft. Deine Bereitschaft ist nรถtig, Strategien und Vorgehensweisen zu รคndern, wenn sich neue Informationen oder Umstรคnde ergeben. Sei offen fรผr das Lernen aus Fehlern und Rรผckschlรคgen, dabei helfen kรถnnen Denkansรคtze wie die Lean Startup Methode.

Zusammenarbeit: Bei der Konfrontation mit unstrukturierten Probleme suchen viele Menschen die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen. Die gemeinsame Arbeit und das Teilen von Wissen und Erfahrungen kann in vielen Fรคllen zu besseren Lรถsungen fรผhren. Methoden wie das Team-Thermometer helfen dabei die Teamdynamiken zu verstehen und sichtbar zu machen.

Ausdauer: Unstrukturierte Probleme kรถnnen frustrierend und schwierig sein. Eine hohe Ausdauer und Beharrlichkeit ist fรผr die Lรถsung notwendig. Du musst bereit sein, dich weiterhin mit dem Problem auseinanderzusetzen, auch wenn du auf Schwierigkeiten stรถรŸt oder keine sofortigen Lรถsung findest.

Experimentieren und Testen: Bei der Bewรคltigung unstrukturierter Probleme ist das Experimentieren und Testen verschiedener Ansรคtze und Lรถsungen eine wichtige Aktivitรคt. Dazu ist die Bereitschaft wichtig, Risiken einzugehen und die Ergebnisse der Experimente zu analysieren, um kontinuierlich zu lernen und deine Strategien anzupassen. Retrospektiven oder Techniken wie der AAR-Rรผckblick sind hier hilfreich.

Fokussierung auf das groรŸe Ganze: Versuche, das groรŸe Ganze zu sehen und das Problem im Kontext seiner Umgebung und seiner langfristigen Auswirkungen zu betrachten. Setze Prioritรคten und konzentriere dich auf die wichtigsten Aspekte des Problems, ohne dass du dich in Details verlierst.

Design Thinking: Design Thinking ist ein nutzerzentrierter Ansatz, der darauf abzielt, Probleme durch das Verstehen der Bedรผrfnisse und Wรผnsche der Nutzer oder Kunden zu lรถsen. Dieser Ansatz umfasst verschiedene Phasen wie Empathie, Problemdefinition, Ideenfindung, Prototyping und Testen, um iterativ zu Lรถsungen zu gelangen, die den Bedรผrfnissen der Nutzer gerecht werden.

geschrieben vonChristian Buchholz