INNOVATION NAVIGATOR

Tiefes Innovationswissen aus der Praxis vom verrocchio Institute

Inhaltsverzeichnis

Wie schaffe ich ein nachhaltiges Mindset?

Ein entscheidender Faktor, der den Erfolg von Nachhaltigkeitsbemรผhungen beeinflusst, ist das richtige Mindset und die Fรคhigkeit zur Verรคnderung.

Eine Organisation, die Nachhaltigkeit ernsthaft verfolgen mรถchte, benรถtigt ein starkes und inspirierendes Mindset, das von der Fรผhrungsebene bis hin zu den Mitarbeitenden geteilt wird. Es geht darum, eine Vision zu entwickeln, die รผber die reinen wirtschaftlichen Ziele hinausgeht und das langfristige Wohlergehen der Gesellschaft und der Umwelt berรผcksichtigt.
Dabei ist es wichtig, ein Bewusstsein dafรผr zu schaffen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance ist.

Verรคnderung als Chance begreifen

Der Gedanke an Verรคnderung ruft bei vielen Menschen Unbehagen hervor. Doch gerade im Kontext der Nachhaltigkeit sollten wir Verรคnderung als Chance betrachten, um positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu erzielen.
Oft ist uns nicht bewusst, dass eine nachhaltigere Welt eine gesรผndere Welt fรผr uns bedeutet: Bessere Luft zum Atmen, bessere Bรถden und gesรผndere Lebensmittel, eine gesicherte Nahrungsversorgung, genug Wasser fรผr alle, bessere soziale Teilhabe, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gerechtigkeitโ€ฆ 

Und auch mit Blick auf die harten Zahlen ist eine nachhaltigere Welt sinnvoll: Eine vom Bundesministerium fรผr Klimaschutz beauftragte Studie von 2023 berechnet die Folgekosten des Klimawandels fรผr Deutschland, die sich bis 2050 bei 280 bis 900 Milliarden Euro bewegen werden. NICHT mit eingerechnet sind zahlreiche gesundheitliche Beeintrรคchtigungen, Todesfรคlle durch Hitze und รœberflutungen, die Belastung von ร–kosystemen, der Verlust von Artenvielfalt und eine schlechtere Lebensqualitรคt. Mindestens 145 Milliarden Euro Schรคden sind bereits zwischen 2000 und 2021 durch die Folgen des Klimawandels in Deutschland entstanden. (Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/kosten-klimawandel-2170246)
Ein nachhaltiges Wirtschaften ist also auch aus Kostensicht erstrebenswert.

Den Blick fรผr eine nachhaltige Welt zu รถffnen, ist meist gar nicht so einfach.
Ich finde mich immer wieder in Nachhaltigkeits-Debatten wieder, in denen grรถรŸeren Verรคnderungsschritten Richtung Nachhaltigkeit ein „wir mรผssen aber unseren Wohlstand erhalten“ (trotz dieser und รคhnlicher Zahlen und Studien) entgegengesetzt wird. Mit Wohlstand erhalten wird dann die Fortsetzung unserer heutigen Lebens- und Arbeitsweisen gemeint, die mit mรถglichst wenig Verรคnderung verbunden ist. Dahinter steckt oft die Sehnsucht nach Stabilitรคt, die aufgrund unserer zunehmend krisenreichen Zeit immer mehr schwindet.

Ein erster Schritt, um Verรคnderung als Chance zu begreifen, kann also sein, den Wohlstandsbegriff neu zu definieren. Wie kann Wohlstand fรผr uns als Gesellschaft in einer nachhaltigen Welt aussehen? Eine Antwort darauf gibt das Buch „Zukunftsbilder 2045„. Es zeigt mit simulierten Panoramen, wie 16 Stรคdte in Deutschland, der Schweiz und ร–sterreich in Zukunft aussehen kรถnnen: grรผne Begegnungsstรคtten, in denen Energiegewinnung, Verkehr und Ernรคhrung eine Kreislaufwirtschaft bilden. Dazu erzรคhlt eine Reportage, wie die globalen Klimaziele im Jahr 2045 erreicht worden sind und wie ein gutes Leben in der Zukunft aussehen kann.

Das einleitende Zitat zeigt das Mindset, welches das Buch fรถrdern will:

Aus der Krise kann eine neue Welt entstehen, die nicht unserem Verstand entspringt, sondern unseren Trรคumen. Auch wenn wir nicht genau wissen, wie die Zukunft aussieht, sollten wir sie uns vorstellen. Denn wir kรถnnen nur erschaffen, was wir als Vision in unseren Herzen tragen.

JOANNA MACY

Wir brauchen auch in Organisationen ein Mindset, das genau diese Verรคnderungen unterstรผtzt und eine klare, wรผnschenswerte Vision vor Augen hat.

Der Weg zum nachhaltigen Mindset in der Organisation

  • Fรผhrungskrรคfte als Vorbilder: Eine nachhaltige Transformation beginnt bei den Fรผhrungskrรคften. Sie sollten die Werte und รœberzeugungen verkรถrpern, die fรผr Nachhaltigkeit stehen, und als Vorbilder vorangehen. Indem sie Nachhaltigkeit in ihre Entscheidungsprozesse integrieren und ihre Mitarbeitenden inspirieren, schaffen sie ein Umfeld des Wandels.
  • Bewusstseinsbildung und Schulungen: Um ein nachhaltiges Mindset zu etablieren, ist es wichtig, Mitarbeitende รผber die Bedeutung von Nachhaltigkeit aufzuklรคren und sie fรผr die Auswirkungen ihres Handelns zu sensibilisieren. Schulungen und Workshops kรถnnen helfen, das Verstรคndnis fรผr nachhaltiges Denken und Handeln zu fรถrdern.
  • Integration in die Unternehmenskultur: Nachhaltigkeit sollte nicht nur als isoliertes Thema betrachtet werden, sondern als fester Bestandteil der Unternehmenskultur verankert sein. Das bedeutet, dass nachhaltiges Handeln in allen Bereichen des Unternehmens, von der Beschaffung bis hin zum Marketing und auch in der Innovationsarbeit, integriert werden sollte.
  • Empowerment und Partizipation: Jede:r Mitarbeitende sollte die Mรถglichkeit haben, aktiv an der Gestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie und -maรŸnahmen teilzunehmen. Indem die Meinungen und Ideen der Mitarbeitenden mit einbezogen werden, wird das Engagement fรผr nachhaltiges Handeln gestรคrkt.

3 erste Schritte, um eine Mindset ร„nderung voranzutreiben

  1. Green Nudges: Sanfte Stupser in Richtung Nachhaltigkeit
    Eine gute Methode, um nachhaltigeres Verhalten in der Organisation zu fรถrdern, sind sogenannte „Green Nudges“. Hierbei handelt es sich um sanfte AnstรถรŸe oder Anreize, die uns dazu bewegen, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen, ohne dabei auf Zwang oder Verbote zurรผckzugreifen.
    Ein kleines Beispiel: Bei Druckern wird auf beidseitiges Drucken als Standardoption vor eingestellt, um den Papierverbrauch zu reduzieren. Indem umweltfreundliches Verhalten zur einfachsten und bequemsten Option wird, werden Mitarbeitende dazu ermutigt, automatisch nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Mehr zum Thema findest du in unserem Nudging Artikel.
  2. Green Teams: Interdisziplinรคre Teams, die Nachhaltigkeitsinitiativen Bottom-up treiben
    Wir brauchen fรผr so tiefgreifende Verรคnderungen wie eine Nachhaltigkeitstransformation Top-Down und Bottom-up Ansรคtze.
    Ein Bottum-up Ansatz sind Green Teams – hier schlieรŸen sich Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Abteilungen freiwillig neben ihrem eigentlichen Job zusammen, um nachhaltige Fragestellungen zu diskutieren, Nachhaltigkeitsinitiativen zu starten und voranzutreiben. So entsteht ein immer breiterer internen Druck auf das Thema Nachhaltigkeit.
    Ein Beispiel fรผr Green Teams sind die Green Pioneers der Telekom. Die Green Pioneers sind eine Community von รผber 250 Mitarbeitende der Telekom, die gemeinsam das Bewusstsein fรผr mehr Nachhaltigkeit fรถrdern, Aufmerksamkeit schaffen und die Mรถglichkeit zum mit, – & nachmachen bieten.
    Sie organisieren sich in thematischen oder auch regionalen Hubs / Arbeitsgruppen. Die lokalen Hubs treffen sich regelmรครŸig zu einem gemeinsamen Frรผhstรผck oder Lunch, um sich auszutauschen. In einem thematischen Hub haben sich diejenigen zusammengeschlossen, denen ein bestimmtes Thema am Herzen liegt oder bei dem man Expertenwissen hat, das man einbringen mรถchte.
    Die Hubmitglieder:innen von โ€žGesunde & klimafreundliche Ernรคhrungโ€œ halten z.B. regelmรครŸige Sessions, um ihr Wissen mit anderen Kolleg:innen zu teilen. Sie klรคren auf, welchen Einfluss die tรคgliche Ernรคhrung auf ร–kosysteme und das Weltklima hat. 
    (Quelle: https://www.umweltdialog.de/de/management/unternehmenskultur/2020/Green-Pioneers-gemeinsam-fuer-eine-gruenere-Telekom.php)
  3. Change Agents: Jobsuchende, die mit Nachhaltigkeits-Skills einsteigen
    Junge Leute, die sich vermehrt mit einem Nachhaltigkeits-Background bewerben, kommen bereits mit einem anderen Skillset und Mindset in die Organisation. In den letzten Jahren sind immer mehr Studiengรคnge entstanden, die einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit setzen. Nun treten ihre Absolventen in die Jobwelt ein und haben eine andere Sicht auf Unternehmertum als der klassische BWLer. Sie kommen mit der Fragestellung in die Organisation, wie Umwelt und Soziales ebenfalls eine Rolle im Unternehmen spielen kann. Sie hinterfragen dafรผr bestehende Prozesse und sie zeigen neue Sichtweisen auf – wichtige Elemente, um andere Mitarbeitende ein neues Mindset aufzuzeigen.

Warum ist Verรคnderung fรผr mehr Nachhaltigkeit anders?

Der Verรคnderungsprozess fรผr mehr Nachhaltigkeit unterscheidet sich in einigen Aspekten von anderen Verรคnderungsinitiativen. Er erfordert ein Umdenken und eine ganzheitliche, systemische Betrachtung der Geschรคftspraktiken. Nachhaltigkeit geht รผber einzelne Projekte oder Programme hinaus, sie betrifft jeden Bereich und jede Ebene der Organisation. Es ist eine Querschnittstransformation und damit auch ein Querschnitts-Verรคnderungsprozess.
Dessen Auswirkungen sind langfristig und haben das Potenzial, nicht nur die Umwelt, sondern auch das Unternehmensimage, die Kundenzufriedenheit und die Mitarbeitermotivation zu beeinflussen.

geschrieben vonMalvine Klecha