verrocchio Innovation Library

Innovationsbuchempfehlungen vom verrocchio Team

verrocchio Innovation Library

Innovationsbuchempfehlungen vom verrocchio Team

TRIZ für Ingenieure

verrocchio Rating:
4/5

Zusammenfassung

TRIZ hat im ersten praktischen Einsatz schon mal den Nachteil sich wie ein leicht kratziger Wollpullover anzufühlen. Das Buch von Karen Gadd bietet mit seinen Illustrationen, seinen Ablaufgrafiken und auch praktischen Beispielen einen wirklich effizienten Einstieg in den mächtigen Werkzeugkasten. Besonders sei auf den „Park der schlechten Lösungen“ hingewiesen, der schon ganz oft den Teilnehmern den entscheidenden Durchbruch in der Arbeit mit TRIZ gebracht hat. Wir vom verrocchio Institute haben das Buch, in unseren TRIZ Workshops, immer als Standardwerk dabei, bzw. es wird als Handout von unseren Kunden eingekauft und eingesetzt. Das Buch ist eine klare Empfehlung!
Lesbarkeit
4/5
Praxisbeispiele
5/5
Innovationsmethoden
5/5
Innovationsstrategie
3/5
Innovationskultur
3/5

Inhalt

TRIZ, sinngemäß übersetzt als Theorie des erfinderischen Problemlösens, ist eine mächtige Methode bzw. Toolbox, um aus dem Erfahrungsschatz früherer Erkenntnisse aktuelle Probleme zu verstehen und zielgerichtet zu lösen. TRIZ hilft Ingenieuren und auch Designern in ihrer täglichen Arbeit, sei es bei der Entwicklung neuer Produkte oder Maschinen oder aber bei der Verbesserung bestehender Produkte. Auch wir im verrocchio Institute setzen die Methoden seit Jahren in den Innovationsprojekten unserer Kunden ein.

Es gibt weltweit unzählige Ansätze zur Analyse von Herausforderungen und zur Definition der Anforderungen an eine effiziente, neue und ideale Lösung. TRIZ bündelt die bekannten Ansätze konzeptionell und gibt darüber hinaus, im Gegensatz zu anderen Methoden, Ingenieursteams sehr konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen – systematisch nach Ingenieurmanier – Lösungen für technisch, physikalische Herausforderungen gefunden werden können.

Das Buch „TRIZ für Ingenieure“ ist ein leicht lesbarer Anwendungs-Guide der aus der langjährigen Schulungs- und Beratungserfahrung der Autorin Karen Gadd entstand.

Auf einzigartig verständliche und unterhaltsame Weise, unterstützt durch speziell für dieses Buch erstellte Illustrationen und Cartoons, gelingt es Karen Gadd, den Leserinnen und Lesern die TRIZ-Methode tatsächlich spielerisch nahezubringen. Dabei werden die teils abstrakten Ansätze wie die berühmte Widerspruchsmatrix, Kontext-Map, Ressourcen-Checklisten und das Prinzip der Idealität stets mit konkreten Beispielen und Fallstudien aus der Praxis untermauert.

Alle TRIZ Tools werden auch mit sehr praxisnahen Prozess- bzw. Ablaufgrafiken im Zusammenspiel gezeigt. Diese anschauliche Verknüpfung der einzelnen TRIZ Tools fehlt in manch anderer Literatur.

Informationen zum Buch

Autor(en) des Buches:
Sprache:

Entdecke weitere spannende Innovationsbücher

Please select listing to show.