BAR beziehungsweise Brainstorming 2.0 von Michael Luther ist ein Akronym, dessen Anfang fรผr „Brainstorming Aber Richtig“ steht. Es handelt sich um, wie Luther selber sagt, „eine eigenstรคndige Variation des klassischen Brainstormings, die die Gestaltung des Rahmens und spezielle Elemente, wie das anfรคngliche Aufwรคrmen, das Setzen einer Ideenquote und eine 3-5-stufige progressiv „verschรคrfte“ Fragestellung systematisch mit einbezieht, um die vorhandenen Ideenpotenziale vollstรคndig auszureizen.“
Damit ist Brainstorming 2.0 tatsรคchlich nicht nur eine Variante des klassischen Brainstormings, sondern es ist sogar eine Makromethode, beziehungsweise kรถnnte man sagen, ein grundlegender kleiner Ideenfindungsprozess. Die wesentlichen Elemente, die Luther hier zum Brainstorming hinzu kombiniert hat (Raum, Teilnehmer-Mix, Schรคrfen der Herausfoderung und so weiter), finden sich auch in anderen Ideenfindungs- beziehungsweise Innovationsprozessen wieder, wie etwa im Design Thinking.