Gamification ist eine spielerische Wissensvermittlung, durch die Sie Inhalte und Aufgaben auf innovative Art und Weise transportieren.
Mit den spieletypischen, unterhaltsamen Mechanismen vermittelt die Methode Informationen und vielfรคltige weitere Zusammenhรคnge. Ziele sind Wissensanreicherung sowie Motivation und Verhaltensรคnderungen fรผr die unterschiedlichsten Zielgruppen. Gamification ist abgeleitet aus den dem englischen: โGameโ โ โdas Spielโ. Zu den spieltypischen Elementen zรคhlen, neben der Bewรคltigung von Aufgaben durch individuelle oder kollaborative
Leistungen, Regeln, Punkte, Preise und Vergleiche. Die Werbebranche nutzte Gamification zuerst fรผr ihre Zwecke. Durch den groรen Erfolg setzte sich die Methode in vielen Bereichen durch, in denen ein kurzweiliges Infotainment zielfรผhrend ist. So wird Gamification heute zum Beispiel beim Online-Shopping,
in der Fitness-Branche und im Bildungssektor eingesetzt. Der Erfolg beruht in erster Linie auf den Spieltrieb des Menschen, da die spielerischen Erlebnisse positive Emotionen auslรถsen. Die digitalen Komponenten verstรคrken diesen Effekt, da die Belohnung, oft in Form von Punkten und positiven Rankings, unmittelbar erfolgt. Gamification findet zumeist auf digitalen Kanรคlen per Smartphone, Notebook oder PC statt, jedoch kann die Methode auch in klassischen Formen angewendet werden. Agile Managementmethoden nutzen zwecks kreativer Ideenfindung ebenfalls Gamification.
Gamification wird auch hรคufig im Bereich der Schulung und Motivation von Mitarbeitern eingesetzt. Hat man erst einmal seine Ausbildung oder sein Studium vollendet, ist eine kontinuierliche Weiterbildung nicht selbstverstรคndlich, gleichwohl ist Wissenserweiterung in einer sich immer schneller digital transformierenden Welt zwingend notwendig. Die Belohnungssysteme von Gamification motivieren Mitarbeiter zu einer Teilnahme an solchen Bildungsmaรnahmen. Im Vertrieb bildet der oft integrierte Wettbewerbscharakter ein Anreiz, sich mit den Kollegen zu โchallengenโ: Ranglisten spiegeln Verkaufserfolge wider und steigern den Konkurrenzkampf. Jeder mรถchte gewinnen und seine Belohnung erhalten. Dieses ist zugleich der Grund, warum Personalfรผhrung und Betriebsrรคte an der Planung von Gamification-Anwendungen teilhaben mรผssen โ die Ergebnisse sind messbar und durch die
digitalen Anwendungen Gamification ist aus Innovationsworkshops nicht mehr wegzudenken. Spielen ist im Grunde ein anderes Wort fรผr Lernen; betrachten wir nur einmal unsere Kinder. Alles, was sie aus sich heraus tun, ist spielerisch โ und sie lernen dadurch alles, was sie in unserer Gesellschaft zum รberleben brauchen.
Im Grunde lieben wir es alle zu spielen โ es wird uns nur mit der Zeit aberzogen. Arbeit ist Arbeit und Spiel ist Spiel, das ist es, was wir in der Schule beigebracht bekommen. Aber jeder von uns weiร aus eigener Erfahrung: Die Dinge, die besonders viel Spaร gemacht haben, bleiben in Erinnerung โ alles andere verblasst.
Einige haben es sich bewahrt โ vielleicht kennen besonders die Kreativen den Zustand des โFlowsโ, nรคmlich mit Begeisterung einer Aufgabe nachzugehen und alles um sich herum zu vergessen. Und so besonders schnell zum Ziel zu gelangen. Wenn dieser Zustand im Job erreicht wird, liegt es auf der Hand, dass die Zufriedenheit besonders hoch und die Ergebnisse besonders gut sind.
Gamification ist die Einbindung von Spielprinzipien in Anwendungen und Routinen des Arbeitsalltags und des Innovierens. Erfolgreiche Spielmechanismen, die in Form von Onlinespielen Millionen regelmรครig fesseln, werden bei Gamification in den Job รผbertragen.