Gantt-Plรคne sind Balkendiagramme, die auf der zeitlichen Schiene die Ablรคufe in einem Projekt visualisieren. Sie lassen sich mit vielfรคltigen Informationen anreichern, zum Bespiel operativen Zustรคndigkeiten, finanziellen und kapazitiven Ressourcen oder Abhรคngigkeiten zu Vorgรคngern und Nachfolgern.
Gemรคร der Wasserfall-Methode werden Arbeitsschritte als Balken zwischen einem Start- und Enddatum abgebildet und in eineย chronologische Abfolge gebracht. Beispielhaft, fรผr die Umsetzungย einer Website: Erst kommt das Design, danach Entwicklung und Testing, zum Schluss folgt der Go Live.
Als รbergangsschritte zwischen den Projektphasen dienen Milestones, zum Beispiel fรผr Freigaben oder Entscheidungs-Meetings. Im Projektmanagement gehรถren Gantt-Plรคne damit zu den klassischen Methoden, schlieรlich sind sie schon seit dem frรผhen 20.Jahrhundert im Einsatz.
Wieso ist der klassische Gantt-Plan hier als Transformations-Methode aufgenommen? Weil er Elemente enthรคlt, die sich auch fรผr den Einsatz in Transformations-Projekten รคuรerst sinnvoll anbieten. In der Abstraktion auf diese wesentlichen Elemente hilft der Gantt-Plan Transformations-Teams dabei, Strukturen festzu-halten, Abhรคngigkeiten abzubilden oder die Umsetzung einzelnerย Arbeitspakete durchzusteuern.
Und: Man kann ihn digital oft aus Daten erstellen, die man eh schon zur Verfรผgung hat. Insbesondere in der frรผhen Projektphase, wenn alles noch sehr strubbelig erscheint, bietet ein Gantt-Planย Orientierung und bringt Ruhe ins Team. Er kann auch Zweifler รผberzeugen und Personen ins Boot holen, die eher klassische Pro-jekte gewรถhnt sind und der Transformation (noch) nicht vertrauen.ย Mit digitalen Tools, z.B. Smartsheet, kann der Gantt-Plan sogar gemeinsam bearbeitet und geteilt oder fรผr das Management als Link zur Verfรผgung gestellt werden.