Ja โ Sie sehen richtig: Mit der Kopfstand-Methode wird es jetzt ein wenig verrรผckt oder auch ungewohnt. Denn gemeinsam mit Ihrem Team formulieren Sie Ihre Herausforderung neu und verdrehen sie dabei genau ins Gegenteil. Sie stellen das Problem also sprichwรถrtlich auf den Kopf, um neue Perspektiven und Ideen zu generieren.
Ohne Druck zu erzeugen, animieren Sie damit zur Kreativitรคt. Denn es macht jedem Spaร zu รผberlegen, was nicht funktioniert, was schief geht oder mit welchen Maรnahmen ein Problem niemals gelรถst wird. Die Kopfstandtechnik funktioniert sofort und besonders auch fรผr ungeรผbte Teams.
Im ersten Schritt werden diejenigen Maรnahmen und Ereignisse gesammelt, die das Erreichen eines gewรผnschten Ergebnisses verhindern wรผrden, oder es werden mรถglichst viele Schwรคchen einer zu รผberprรผfenden Idee zusammengetragen. Nach dieser โdestruktivenโ Phase werden Lรถsungen fรผr die identifizierten Hindernisse und Probleme gesucht. Fรผr beide Phasen gelten die Regeln des regulรคren Brainstormings.
Der Vorteil dieser Methode im Vergleich zum normalen Brainstorming liegt darin, dass man zunรคchst die Ursache eines Problems (Maรnahmen und Ereignisse, die das Erreichen eines gewรผnschten Ergebnisses verhindern) identifiziert und es dann lรถst. Diese Art der Herangehensweise an eine Problemlรถsung generiert andersartige und neue Ideen.