Die Szenariotechnik ist ein strategisches Planungsverfahren und dient dazu, einen vorhandenen Zustand in die Zukunft zu projizieren. Kern der Szenariotechnik ist das Erstellen von unterschiedlichen Zukunftsszenarien, die mehrere Einflüsse berücksichtigen.
Auf Basis der erstellten Szenarien lassen sich Planungen und Maßnahmen erarbeiten, die auf die jeweiligen Szenarien (Annahmen) reagieren. In Abgrenzung zur Prognosetechnik lässt die Szenarioplanung die Vergangenheit dabei relativ unbeachtet. Im Innovationsprozess dienen Szenarien vor allem dazu, einen zukünftigen Bedarf zu erkennen und passende Lösungen anzubieten. Gleichzeitig lässt sich mit der Szenariotechnik durchspielen, ob eine aktuelle Produktidee auch in der Zukunft noch auf einen ausreichenden Markt stößt.
Um detaillierte Szenarien in hoher Qualität zu erstellen, bedarf es sehr viel Aufwands. Vor allem das Zusammentragen von notwendigen Daten ist mit viel personellem Aufwand, Zeit und Kosten verbunden. Die Beteiligten sollten mit der Methode vertraut und geübt sein, um vor allem Zusammenhänge zwischen einzelnen Parametern sorgfältig und zuverlässig einordnen zu können. Aufgrund der sehr umfangreichen Analysephase ist die Szenariotechnik hervorragend geeignet, um ein umfangreiches Bild über das Unternehmen, den Markt und zukünftige Entwicklungen zu machen.
Schwierige Faktoren innerhalb einer Szenarioanalyse sind Kriege, Naturkatastrophen und außergewöhnliche politische Umschwünge. Da es aber wahrscheinlich ist, dass diese in langfristigen Szenarien stattfinden, sind Szenarien mit entsprechender Vorsicht zu betrachten.