Die besten Methoden und Tools zur #Ideenbewertung

3.467 Ideen auf Post It’s an der Wand. Herzlichen Glückwunsch – und jetzt?  Ausdiskutieren, welche Idee die beste ist? Bitte nicht! Ihr wollt ja irgendwann auch einmal nach Hause. Daher zuerst überlegen ob eine Bewertung überhaupt sinnvoll ist. Die kennt nämlich nur zwei Ergebnisse: Gut oder Schlecht. Bei den meisten Ideen kann ich das Potenzial aber zu Beginn gar nicht abschließend einschätzen. Daher empfehlen wir immer: Erst filtern dann bewerten! Wo ist der Unterschied? Beim Filtern entscheide ich nach klar definierten Kriterien ob eine Idee in die nächste Runde kommt. Alle ausgefilterten Ideen bleiben sichtbar und können in die nächsten Ideenrunden wieder integriert werden. Hier unsere 3 Lieblingsmethoden zum Ideenfilter und der Ideenbewertung. 

Für die komplette Anleitung (und mehr als 700 weitere Methoden) bitte kostenfrei registrieren auf www.innovation.wiki.  

Visuelle Schnellbewertung

Schnelles und visuelles Bewertungstool für Ideen, welches Entscheidungsmeetings sehr effizient macht. Insbesondere zum Ideenfiltern bestens geeignet. 

6 Hüte Methode

Zur effizienten Bewertung und auch zur Anreicherung von komplexen und riskanten Ideen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wer gerade keinen Hut zur Verfügung hat – Baseballcaps sind auch erlaubt 😉 
 

TOP 10 Methode 

Analytische Methode zur Priorisierung und Reduktion von Ideen und Lösungen. Über eine permanente Reduktion von Ideen in mehreren Schritten schafft man es eine ideensammlung auf die besten zehn Werte zu reduzieren.